Landesgruppen

Regalalt2

Die Landesgruppen haben die Aufgabe die Interessen der katholisch-theologischen Bibliotheken auf Landesebene im kirchlichen, politischen und kulturellen Raum wahrzunehmen und zu vertreten.

  • AKTHB-Landesgruppe Baden-Württemberg

    Gegründet: 9. März 1995
    Vorsitzende: Adelheid Häußler, Bibliothek des Katholischen Bibelwerks, Stuttgart
    E-Mail: haeussler@bibelwerk.de

    Stellv. Vorsitzende: Dr. Ingeborg Feige, Bibliothek des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg/Breisgau.
    E-Mail: ingeborg.feige@caritas.de

    Mitgliedsbibliotheken der Landesgruppe Baden-Württemberg

    Klosterbibliothek der Sießener Franziskanerinnen (AKThB-Sigel: 189)

    88348 Bad Saulgau
    Tel. 0 75 81 / 80 - 265
    Fax 0 75 81 / 80 - 266
    www.klostersiessen.de
    E-Mail: bibliothek@klostersiessen.de

    Bibliothek der Benediktinerabtei Grüssau (AKThB-Sigel: 82)

    Lindenplatz 7
    74206 Bad Wimpfen
    Tel. 0 70 63 / 97 04 - 0
    Fax 0 70 63 / 97 04 - 24
    www.abtei-gruessau.de
    E-Mail: verwaltung@abtei-gruessau.de

    Bibliothek der Erzabtei St. Martin (AKThB-Sigel: 28)

    Abteistraße 2
    88631 Beuron
    Tel. 0 74 66 / 1 71 56
    Fax 0 74 66 / 1 71 07
    www.erzabtei-beuron.de
    E-Mail: bibliothek@erzabtei-beuron.de

    Bibliothek des Collegium Borromaeum (AKThB-Sigel: 183)

    Schoferstraße 1
    79098 Freiburg/Breisgau
    Tel. 07 61 / 21 11 - 110
    Fax 07 61 / 21 11 - 120
    www.priesterseminar-freiburg.de
    E-Mail: cb-bibliothek@ordinariat-freiburg.de

    Bibliothek des Deutschen Caritasverbandes (AKThB-Sigel: 26)

    Karlstraße 40
    79104 Freiburg/Breisgau
    Tel. 07 61 / 20 02 40
    Fax 07 61 / 20 01 33
    www.caritas.de
    E-Mail: bibliothek@caritas.de

    Bibliothek des Erzbischöflichen Ordinariats Freiburg (DLV-Sigel: Frei 164 - AKThB-Sigel: 134)

    Schoferstraße 2
    79098 Freiburg/Breisgau
    Tel. 07 61 / 21 88 - 263
    Fax 07 61 / 21 88 - 599
    www.ordinariat-freiburg.de
    E-Mail: maryjo.rabe@ordinariat-freiburg.de

    Bibliothek der Abtei Neuburg (AKThB-Sigel: 45)

    Stiftweg 2
    69118 Heidelberg
    Tel. 0 62 21 / 89 50
    Fax 0 62 21 / 89 51 66
    www.stift-neuburg.de
    E-Mail: kloster@abtei-neuburg.de

    Diözesanbibliothek Rottenburg (AKTHhB-Sigel: 108)

    Karmeliterstraße 9
    72108 Rottenburg am Neckar
    Tel. 0 74 72 / 92 21 91
    Fax 0 74 72 / 92 21 97
    www.drs.de
    E-Mail: info@bibliothek.drs.de

    Bibliothek des Priesterseminars der Erzdiözese Freiburg (AKTHhB-Sigel: 5)

    Klosterhof 2
    79271 St. Peter im Schwarzwald
    Tel. 0 76 60 / 91 01 - 0
    Fax 0 76 60 / 91 01 50

    Bibliothek des Katholischen Bibelwerks (AKTHhB-Sigel: 92)

    Silberburgstraße 121
    70176 Stuttgart
    Tel. 07 11 / 6 19 20 57
    Fax 07 11 / 6 19 20 77
    www.bibelwerk.de
    E-Mail: haeussler@bibelwerk.de

    Konviktsbibliothek Wilhelmsstift (AKTHhB-Sigel: 62)

    Collegiumsgasse 5
    72070 Tübingen
    Tel. 0 70 71 / 56 92 52
    Fax 0 70 71 / 56 91 00
    www.wilhelmsstift.de
    E-Mail: direktor@wilhelmsstift.de

    Bibliothek der Benediktinerabtei Weingarten (AKTHhB-Sigel: 58)

    Kirchplatz 3
    88250 Weingarten
    Tel. 07 51 / 50 96 - 0
    Fax 07 51 / 50 96 - 201
    www.kloster-weingarten.de
    E-Mail: info@kloster-weingarten.de

     

  • Landesgruppe Bayern (Wahl: 07.09.2010/2013)

    Vorsitz: NN
    stellv. Vorsitzende: Maria Kunzelmann, Bibliothek des Metropolitankapitels Bamberg
    Tel. 0951 502-2571
    Fax: 0951 502-2579
    e-Mail: maria.kunzelmann@erzbistum-bamberg.de

    Schriftführerin: Nikola Willner, Diözesanbibliothek Würzburg
    Tel. 0931 38667-100
    e-Mail: nikola.willner@bistum-wuerzburg.de


    Geschäftsordnung der Landesgruppe Bayern (in der Fassung vom 7. September 2010)

    Zugrunde liegt die Satzung der AKThB in der Fassung vom 23. Juli 1981, zuletzt geändert am 1. Juli 2004.

    1. Die Landesgruppe hat die Aufgabe:

    a) die Interessen der katholisch-theologischen Bibliotheken auf Landesebene im kirchlichen, politischen und kulturellen Raum wahrzunehmen und zu vertreten;

    b) Aktivitäten innerhalb der Landesgruppe und im Rahmen der AKThB aufeinander abzustimmen sowie Kontakte zu den kirchlichen öffentlichen Büchereien im Freistaat Bayern, zu den evangelischen wissenschaftlichen Bibliotheken, zu den kirchlichen Archiven und Museen, zu den staatlichen Stellen – insbesondere zur Bayerischen Staatsbibliothek und zum Wissenschaftsministerium – sowie zu anderen bibliothekarischen Einrichtungen auf Landesebene zu pflegen;

    c) für den ständigen Erfahrungsaustausch unter allen a) und b) Beteiligten zu sorgen.

    2. Mitglieder der Landesgruppe sind die in Bayern gelegenen ordentlichen Mitgliedsbibliotheken der AKThB und die assoziierten Mitglieder, jeweils repräsentiert durch den leitenden Bibliothekar oder einen von ihm beauftragten Vertreter. Jede ordentliche Mitgliedsbibliothek hat eine Stimme.

    3. Die ordentlichen Mitglieder wählen aus ihrer Mitte einen Vorstand, bestehend aus einem Sprecher, einem stellvertretenden Sprecher sowie einem Schriftführer, in getrennten Wahlgängen für jeweils vier Jahre. Wiederwahl ist möglich. Gewählt ist, wer die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält. Für eine gültige Wahl müssen mindestens ein Drittel der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sein. Kommt der Sprecher aus dem Bereich der Diözesanbibliotheken, so sollte sein Stellvertreter aus dem Bereich der Ordensbibliotheken kommen und umgekehrt.

    4. Der Sprecher, im Verhinderungsfall sein Stellvertreter, vertritt die Landesgruppe nach außen und hält nach innen den Kontakt zu deren Mitgliedsbibliotheken sowie zu den Leitungsorganen der AKThB. Er beruft die Sitzungen der Landesgruppe ein, leitet sie und führt ihre Geschäfte. Der Vorstand bestimmt eines seiner Mitglieder als Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit der Landesgruppe.

    5. Es sollte jährlich wenigstens eine Sitzung außerhalb der Jahrestagung der AKThB stattfinden. Einladungen mit Angabe der Tagesordnung ergehen durch den Sprecher wenigstens vier Wochen vor dem Sitzungstermin an alle Mitglieder der Landesgruppe und an den Vorsitzenden der AKThB. Zu den Sitzungen können auch Gäste hinzugezogen werden. Soweit die Aufwendungen für die Geschäftsführung der Landesgruppe nicht von der Bibliothek des Sprechers getragen werden können, sind sie auf die Mitglieder der Landesgruppe umzulegen.

    6. Vorliegende Geschäftsordnung tritt mit Wirkung vom 7. September 2010 in Kraft. Eine Änderung dieser Geschäftsordnung ist im Rahmen einer ordentlichen Sitzung der Landesgruppe mit einfacher Mehrheit bei Anwesenheit von mindestens einem Drittel der stimmberechtigten Mitglieder möglich.

    Stuttgart, den 07.09.2010

  • Bewahrung kirchlicher Buchbestände
    Auf große Resonanz stieß am 15.03.2011 in der Dombibliothek Freising die Tagung »Bewahrung kirchlicher Buchbestände – Umsetzung der Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz in der Kirchenprovinz München und Freising«. Der Hausherr, Archiv- und Bibliotheksdirektor Dr. Peter Pfister, konnte 40 Vertreter von kirchlichen Bibliotheken aus Bayern und von Diözesanbibliotheken aus dem Bereich der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) begrüßen, die der Einladung des Sprechers der Landesgruppe Bayern innerhalb der Arbeitsgemeinschaft, Dr. Philipp Gahn, gefolgt waren.
    Ein überschaubarer geographischer Raum wie die Kirchenprovinz München und Freising (dazu zählen neben der Erzdiözese München und Freising, die Bistümer Augsburg, Passau und Regensburg) mit ihrer großen Dichte an Ordensniederlassungen wurde exemplarisch herausgegriffen, um Handlungsstrategien für die Zukunft zu entwickeln. Die Auflösungen kirchlicher Institutionen, die es in diesem Ausmaß seit der Säkularisation nicht gegeben hat, machen konzentrierte Anstrengungen nötig, um bedeutendes kirchliches Kulturgut zu erhalten.

    Als wichtiges Handlungsinstrument dienen dabei die »Leitlinien zur Bewahrung von gefährdeten kirchlichen Bibliotheksbeständen«, die als Grundsatzpapier von der AKThB erarbeitet und von der Deutschen Bischofskonferenz als Rahmenempfehlung im Frühjahr 2009 herausgegeben wurden. Der jeweiligen Diözesanbibliothek, bzw. einer vom Ortsbischof mit dieser Aufgabe betrauten anderen kirchlichen Bibliothek kommt dabei eine bedeutende Rolle zu.
    Nach Gahns Einführung in das Thema stellte Prof. Dr. Johannes Merz, Direktor von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg, die Anwendung der Leitlinien in der Diözesanbibliothek Würzburg vor. Bei der Erstellung der Leitlinien habe man sich vom reinen Altbestandsbegriff gelöst, dementsprechend werden in Würzburg Bibliotheken und Sammlungen, die in ihrer Gesamtheit einen ideellen Wert darstellen, entweder komplett erhalten oder zumindest in ihrer Entwicklung dokumentiert. V. a. durch Sicherung ihrer Kataloge sollen sie rekonstruierbar bleiben. Bei Gelehrtenbibliotheken werden Dubletten entweder aufgehoben, sofern sie individuelle Merkmale aufweisen, oder durch eine Kennung an der bestehenden Titelaufnahme ihre Zugehörigkeit ausgewiesen. Einfache Priesternachlässe werden durch einen Fragebogen generalisiert und Dubletten ausgesondert.
    Bewegen sich aufzulösende Pfarrbüchereien, Dekanats- und sonstige Bibliotheken im Bereich der Diözese Würzburg noch in einer überschaubaren Größenordnung, stellen die umfangreichen Bestände von Orden, deren Niederlassungen schon jetzt oder in naher Zukunft nicht erhalten werden können, die Diözesanbibliothek vor größere Herausforderungen. Ein Lösungsweg sind Leihverträge mit den Orden, die die Aufbewahrung, die Erschließung und eine Option auf eine spätere Rückgabe regeln. Wichtig dabei ist, dass die Orden informiert sind und die Diözesanbibliothek sich als Ansprechpartnerin anbietet und auch angenommen wird.
    Einen Blick über den Zaun zu den kirchlichen Archivaren bot der Direktor des Jesuitenarchivs München, Dr. Clemens Brodkorb, mit seinem Referat »Zum Umgang mit dem Schriftgut aufzuhebender Ordensgemeinschaften«. Durch Mitgliederschwund und die Zusammenlegung von Provinzen – auch im caritativen Bereich und bei Frauengemeinschaften – stelle sich für die Orden die Frage, wie mit den betroffenen Archiven verfahren werden soll. Ein mögliches Projekt sei im Bereich der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK) ein großes Zentralarchiv im Verbund mit anderen Komponenten, z. B. Buchhandel, Klosterladen oder Hotel gewesen. Dagegen sprächen aber die hohen Investitions- und Folgekosten und die z. T. weiten Wege, die zu Forschungszwecken zurückgelegt werden müssten. Alternativ würde sich eine dezentrale Lösung mit der Vermittlung von Archiven auf Projektbasis anbieten. Die Abgabe solle nach dem Belegenheitsprinzip erfolgen, da die Ordensarchive oft einen sehr hohen Wert für die betreffende Diözesangeschichte haben. Eine gewisse Rechtsklarheit böten die im Herbst 2009 durch den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive (AGOA) erarbeiteten »Leitlinien für die Höheren Oberen/Innen zum Umgang mit gefährdetem Schriftgut der Klöster und Ordensgemeinschaften«, deren Verabschiedung durch die DOK noch aussteht. Darin wird auf die Selbstverantwortung der Orden gesetzt, rechtzeitig für ihr Schriftgut Sorge zu tragen. Ordensarchive sollen vorrangig in kirchlichem Besitz bleiben, z. B. durch eine Übernahme durch das jeweilige Bistumsarchiv.
    Im letzten Referat befasste sich Gahn mit der Frage »Wie lassen sich Schwerpunktbibliotheken bilden?« Nach Absatz 5.2 der Leitlinien können abweichend vom Belegenheitsprinzip Bibliotheksbestände auch an überdiözesane Schwerpunktbibliotheken mit unterschiedlichen thematischen Sammelgebieten abgegeben werden. Das setzt voraus, dass sich genügend Bibliotheken finden, die räumlich und finanziell in der Lage wären, einen Sammelschwerpunkt zu pflegen. Die Frage ist auch, an welchen Schwerpunkten Bedarf ist. Bei der Klärung dieser Punkte kommt der AKThB eine zentrale Rolle zu, um die Kooperation über die Diözesangrenzen hinaus zu unterstützten. Eine Diözesanbibliothek allein ist oft nicht in der Lage, alle Bestände aufzunehmen. Auch ist nicht in jedem Bistum eine Diözesanbibliothek klar definiert – manchmal ist nicht einmal eine vorhanden. Dazu bedarf es eines formellen Auftrags durch den jeweiligen Bischof.
    Für die Kirchenprovinz München und Freising ist für die nächsten 20 Jahre eine weiterer Rückgang an Ordensniederlassungen um 25 % prognostiziert, was unweigerlich auch zur Auflösung von Buchbeständen führt. Dabei ist z. B. die Zusammensetzung der Bibliotheken von neueren Frauenorden als Quelle der Frömmigkeitsgeschichte weitgehend unerforscht. Bei der Zusammenlegung von Orden ist eine übergreifende Zusammenarbeit gefordert oder eventuell auch zentrale Ordensbibliotheken in Erwägung zu ziehen.

  • Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken

    Prof. Dr. Hans-Walter Stork

    Theologische Fakultät Paderborn
    Kamp 6
    33098 Paderborn
    Tel. 05251 2065160
    E-Mail: hans-walter.stork@eab-paderborn.de

    Geschäftsordnung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) (beschlossen auf der Tagung 1997 in Salzkotten)

    Geschäftsordnung:

    1. Die Landesgruppe hat die Aufgabe

    a) die Interessen der kirchlichen katholisch-theologischen Bibliotheken auf Landesebene im kirchlichen, politischen und kulturellen Raum wahrzunehmen und zu vertreten;

    b) Aktivitäten innerhalb der Landesgruppe und im Rahmen der AKThB aufeinander abzustimmen sowie Kontakte zur Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Öffentlichen Büchereien im Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen, zum für das wissenschaftliche Bibliothekswesen zuständigen Referat im Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und zu anderen bibliothekarischen Einrich­tungen auf Landesebene zu pflegen;

    c) für den ständigen Erfahrungsaustausch unter allen an a) und b) Beteiligten zu sorgen.

    2. Mitglieder der Landesgruppe sind die in Nordrhein-Westfalen gelegenen Mitgliedsbibliotheken der AKThB, repräsentiert durch die jeweiligen leitenden Bibliothekarinnen/Biblio­thekare oder die von ihr(ihm) beauftragte/n Vertreter/in.

    3. Die Mitglieder wählen aus ihrer Mitte die Vorsitzende (den Vorsitzenden) und eine zweite Person zu ihrer (seiner) Vertretung in getrennten geheimen Wahlgängen für jeweils drei Jahre. Gewählt ist, wer die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält.

    4. Die (der) Vorsitzende, im Verhinderungsfall seine (sein) Stellvertreter/in vertritt die Landesgruppe als ihre Sprecherin (ihren Sprecher) nach außen und hält nach innen den Kontakt mit der (dem) Vorsitzenden und dem Beirat der AKThB aufrecht. Sie (er) beruft die Sitzungen der Landesgruppe ein, leitet sie und berichtet über ihre Tätigkeit seit der vergangenen Sitzung.

    5. Es findet jährlich mindestens eine Sitzung außerhalb der Jahrestagung der AKThB statt. Einladungen mit Angabe der Tagesordnung ergehen durch die Vorsitzende (den Vorsit­zenden) vier Wochen vor dem Sitzungstermin an die Mitglieder und an die (den) Vorsitzenden der AKThB. Zu Einzelfragen können auch sachkundige Fachleute hinzu­gezogen werden. Die Federführung der Landesgruppe obliegt der Bibliothek am Sitz der (des) Vorsitzenden. Die dabei entstehenden laufenden Unkosten (Porto etc.) werden, wenn die Bibliothek sie nicht tragen kann, auf die Mitglieder umgelegt.

  • Bericht vom Frühjahrstreffen AKThB-Landesgruppe NRW in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln am 23.03.2017
    Frühjahrstreffen2017

  • Vorsitzende:
    Dr. Alessandra Sorbello Staub
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    Domdechanei 4
    36037 Fulda
    Telefon: 0661 87-530
    eMail: Dr. Alessandra Sorbello Staub

    Stellvertretende Vorsitzende:
    Martina Pauly
    Martinus-Bibliothek - Wissenschaftliche Diözesanbibliothek im Priesterseminar
    Augustinerstraße 34
    55116 Mainz
    Telefon: 06131 266-222
    eMail: Martina Pauly


    Mitglieder:

    Bibliothek der Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal (AKTHhB-Sigel: 92)
    Klosterstraße 2
    63674 Altenstadt
    Abtei Kloster Engelthal
    E-Mail: Bibliothek der Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal

    Bibliothek des St. Nikolaus-Hospitals (AKTHhB-Sigel: 166)
    Cusanusstraße 2
    54470 Bernkastel-Kues
    St. Nikolaus Hospital
    E-Mail: Marcus Brösch

    Bibliothek der Abtei Maria Frieden (AKTHhB-Sigel: 105)
    Ursprungstraße 40
    53948 Dahlem
    Trappistinnen-Abtei Maria-Frieden

    Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen (AKTHhB-Sigel: 4)
    Offenbacher Landstraße 224
    60599 Frankfurt
    Philosophisch-Theologisch Hochschule St.Georgen
    E-Mail: Bibliothek St. Georgen

    Bibliothek der Benediktinerinnenabtei St. Maria (AKThB-Sigel: 64)
    Nonnengasse 16
    36037 Fulda
    Benediktinerinnen-Abtei St. Maria
    E-Mail: Benediktinerinnen-Abtei St. Maria

    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars (AKTHhB-Sigel: 7)
    Domdechanei 4
    36037 Fulda
    Bibliothek der Theologische Fakultät Fulda
    E-Mail: Bibliothek des Priesterseminars

    Bibliothek des Klosters Frauenberg (AKTHhB-Sigel: 42)
    Am Frauenberg 1
    36039 Fulda
    Kloster Frauenberg

    Bibliothek des Studienhauses St. Lambert - Burg Lantershofen (AKThB-Sigel: 196)
    Graf-Blankard-Straße 12-22
    53501 Grafschaft
    Studienhaus St. Lambert
    E-Mail: Studienhaus St. Lambert

    Bibliothek der Zisterzienserabtei Himmerod (AKTHhB-Sigel: 35)
    54534 Großlittgen
    Zisterzienserabtei Himmerod
    E-Mail: Abtei Himmerod

    Diözesanbibliothek Limburg (AKTHhB-Sigel: 13)
    Weilburger Straße 16
    65549 Limburg
    Diözesanbibliothek Limburg
    E-Mail: Stephanie Hartmann

    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    Weilburger Straße 16
    65549 Limburg
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars

    Martinus-Bibliothek - Wissenschaftliche Diözesanbibliothek im Priesterseminar (AKTHhB-Sigel: 14)
    Augustinerstraße 34
    55116 Mainz
    Martinus-Bibliothek
    E-Mail: Martinusbibliothek

    Bibliothek der Katholischen Fachhochschule (AKTHhB-Sigel: 133)
    Saarstraße 3
    55122 Mainz
    Bibliothek der Katholischen Fachhochschule
    E-Mail: Bibliothek der Katholischen Fachhochschule

    Bibliotheca Carmelitarum Moguntiacum
    Karmeliterstraße 7
    55116 Mainz
    Karmeliterkloster Mainz
    E-Mail: karmel-leo@web.de Karmeliterorden Mainz, Pater Leo

    Oblatenkloster Mainz
    Drosselweg 3
    55122 Mainz
    Oplatenkloster Mainz

    Bibliothek der Benediktinerabtei Maria Laach (AKTHhB-Sigel: 15)
    56653 Maria Laach
    Benediktinerabtei Maria Laach
    E-Mail: Bibliothek Maria Laach

    Bibliothek der Zisterzienser-Abtei (AKTHhB-Sigel: 34)
    57629 Marienstatt
    Zisterzienser-Abtei Marienstatt
    E-Mail: Bibliothek Abtei Marienstatt

    Bibliothek der Zisterzienserinnen-Abtei St. Marienthal (AKThB-Sigel: 170)
    St. Marienthal 10
    02899 Ostritz
    Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal
    E-Mail: Kloster Marienthal

    Bibliothek der Abtei St. Hildegard Eibingen (AKTHhB-Sigel: 70)
    Postfach 1320
    65378 Rüdesheim
    Abtei St. Hildegard
    E-Mail: Bibliothek Abtei St. Hildegard

    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars (AKTHhB-Sigel: 23)
    Am Germansberg 60
    67346 Speyer
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    E-Mail: Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars

    Bibliothek der Abtei St. Mauritius (AKTHhB-Sigel: 49)
    Im Kloster 11
    66636 Tholey
    Abtei St. Mauritius
    E-Mail: Bibliothek der Abtei St. Mauritius

    Bibliothek des Deutschen Liturgischen Instituts (AKTHhB-Sigel: 86)
    Weberbach 72a
    54290 Trier
    Bibliothek des Deutschen Liturgischen Instituts
    E-Mail: Bibliothek des Deutschen Liturgischen Instituts

    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars (AKTHhB-Sigel: 24)
    Jesuitenstraße 13
    54290 Trier
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    E-Mail: Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars

    Bibliothek der Abtei St. Matthias (AKTHhB-Sigel: 33)
    Matthiasstraße 85
    54290 Trier
    Abtei St. Matthias
    E-Mail: Abtei St. Matthias

    Seminarbibliothek der Weißen Väter (AKTHhB-Sigel: 10)
    Dietrichstraße 30
    54290 Trier
    Seminarbibliothek der Weißen Väter
    E-Mail: Afrikabibliothek der Weissen Väter

    Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (AKTHhB-Sigel: 101)
    Pallottistraße 3
    56179 Vallendar
    Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar
    E-Mail: Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar

    Bibliothek der Schönstatt-Patres (AKTHhB-Sigel: 115)
    Berg Sion 1, Vaterhaus
    56179 Vallendar
    Schönstatt-Padres


    Geschäftsordnung der Landesgruppe Rheinland-Pfalz in der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) in der Fassung vom 10.05.2005

    1) Die Landesgruppe hat die Aufgabe

    1. die Interessen der kirchlichen katholisch-theologischen Bibliotheken auf Landesebene im kirchlichen, politischen und kulturellen Raum wahrzunehmen und zu vertreten;
    2. Aktivitäten innerhalb der Landesgruppe und im Rahmen der AKThB aufeinander abzustimmen sowie Kontakte zur Landesarbeitsgemeinschaft der katholischen Büchereiarbeit in Rheinhalnd-Pfalz, zum Beirat für das wissenschaftliche Bibliothekswesen im Lande Rheinland-Pfalz und zu anderen bibliothekarischen Vereinigungen auf Landesebene zu halten;
    3. Für den ständigen Erfahrungsaustausch unter allen an 1) und 2) Beteiligten zu sorgen.

    2) Mitglieder der Landesgruppe sind die in Rheinland-Pfalz gelegenen Mitgliedsbibliotheken der AKThB. Auf besonderen Wunsch können auch Mitgliedsbibliotheken der AKThB aus anderen Bundesländern der Landesgruppe Rheinland-Pfalz beitreten, sofern in diesen anderen Bundesländern keine eigene Landesgruppe existiert. Die Mitgliedsbibliotheken der Landesgruppe Rheinland-Pfalz werden durch den leitenden Bibliothekar oder einen von ihm beauftragten Vertreter repräsentiert.

    3) Die Mitglieder wählen aus ihrer Mitte den Vorsitzenden, seinen Stellvertreter und einen Schriftführer in getrennten Wahlgängen für jeweils drei Jahre. Dabei sollte der Vorsitzende oder sein Stellvertreter aus einer Rheinland-Pfälzischen Mitgliedsbibliothek kommen. Gewählt ist, wer die einfache Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten auf sich vereint.

    4) Der Vorsitzende, im Verhinderungsfall sein Stellvertreter, vertritt die Landesgruppe als deren Sprecher nach außen und hält nach innen den Kontakt mit dem Vorsitzenden und dem Beirat der AKThB aufrecht. Er beruft die Sitzungen der Landesgruppe ein, leitet sie und berichtet über seine Tätigkeit seit der vergangenen Sitzung.

    5) Es findet jährlich wenigstens eine Sitzung außerhalb der Jahrestagung der AKThB statt. Einladungen mit Angabe der Tagesordnung ergehen durch den Vorsitzenden vier Wochen vor dem Sitzungstermin an die Mitglieder und an den Vorsitzenden der AKThB. Zu Einzelfragen können auch sachkundige Fachleute beigezogen werden. Die Federführung der Landesgruppe obliegt der Bibliothek am Sitz des Vorsitzenden. Die dabei entstehenden lfd. Unkosten (Porto ect.) werden, wenn die Bibliothek sie nicht tragen kann, auf die Mitglieder umgelegt.

  • Achtung!! Die Veranstaltung muss aus Krankheitsgründen abgesagt werden. Der neue Termin wird so bald wie möglich bekannt gegeben.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    hiermit lade ich Sie herzlich zur nächsten Sitzung der AKThB-Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz ein, die am 11. Mai 2023 in die Bibliothek der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel stattfinden wird.
    Wir werden uns vor Ort die neu eingerichteten Bibliotheksräumlichkeiten anschauen und eine Fortbildung zum Thema „Bibliothek als (dritter) Ort“, in der wir uns mit Fragen der Gestaltung und Einrichtung von Bibliotheksräumen beschäftigen, durchführen.
    Weitere Informationen zum Tagesablauf folgen. Damit wir alles vorbereiten können, bitte ich um Anmeldungen bis zum 13. April an hedwig.suwelack@bistum-mainz.de. Geben Sie gerne kurz an, ob Sie selbst mit Auto anreisen und eventuell andere Teilnehmer*innen mitnehmen können oder ob Sie an der Vermittlung einer Mitfahrgelegenheit interessiert sind.
    Herzliche Grüße im Namen aller Vorstandsmitglieder
    Hedwig Suwelack
    Sprecherin der AKThB-Landesgruppe

  • Die Landesgruppe Österreich/Schweiz/Südtirol der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken ist Teil der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB), einem Verband von 141 wissenschaftlichen Bibliotheken in kirchlicher Trägerschaft im deutschsprachigen Raum, der seit 1947 besteht.

    Vorstand der Landesgruppe:

    Sprecherin:
    Karin Schamberger, Mag. Dr. phil., M.A. (LIS)
    Stiftsbibliothek Admont
    Admont 1
    8911 Admont
    Tel. +43 (0)3613/2312 603
    Mail: karin.schamberger@stiftadmont.at

    Stellv. Sprecher:
    Markus Bürscher, Mag. theol., M.A. (LIS)
    Diözesan- und Universitätsbibliothek Linz
    Bethlehemstraße 20
    4020 Linz
    Tel. +43 (0)732/784293 4122
    Mail: markus.buerscher@ku-linz.at

    Schriftführerin:
    Sonja Führer, Mag. phil.
    Bibliothek der Erzabtei St. Peter
    St.-Peter-Bezirk 1
    5020 Salzburg
    Tel. +43 (0)662/844576 141
    Mail: bibliothek@erzabtei.at

    Wer kann Mitglied werden?

    Alle wissenschaftlichen Bibliotheken in kirchlicher Trägerschaft, egal ob Ordensbibliotheken, Diözesanbibliotheken, Hochschulbibliotheken oder Bibliotheken anderer Organisationsträger.

    Wie kann man Mitglied werden?

    Ein schriftlicher Antrag auf Mitgliedschaft in der AKThB genügt. Nähere Auskunft dazu erhalten Sie bei der Sprecherin der Landesgruppe Österreich/Schweiz/Südtirol Dr. Karin Schamberger. Der Antrag auf Mitgliedschaft wird in der jährlichen Hauptversammlung der AKThB behandelt. Eine persönliche Anwesenheit ist dabei nicht notwendig, wäre aber wünschenswert um Bekanntschaft mit den zahlreichen anderen Mitgliedern schließen zu können.

    Welche Vorteile hat die Mitgliedschaft in der AKThB?

    Die AKThB dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Bibliothekaren. Bei Tagungen, Kursen und anderen Veranstaltungen kann mit Kollegen und Fachkräften Kontakt geknüpft werden, Kooperationen können entstehen und bereits bestehende Kompetenzzentren mitgenutzt werden. Das Angebot der BibKom+-Kurse der Landesgruppe Österreich/Schweiz/Südtirol kann zu vergünstigten Tarifen wahrgenommen werden. Das Jahrbuch der AKThB wird kostenlos an alle Mitglieder abgegeben. Weitere Angebote wie eine Dublettentauschbörse oder ein gemeinsamer Gerätepool sind noch in Arbeit oder können teilweise schon genutzt werden.