Bericht über die 61. Jahrestagung der AKThB »Bibliotheken – rekonstruieren, erschließen, erhalten«
vom 21.-25. Juli 2008 in Fulda
In der alten Bischofsstadt Fulda traf sich vom 21. bis 25. Juli 2008 die AKThB zu ihrer 61. Jahrestagung. Ort war das Bonifatiushaus, wo wir bereits 1994 zu Gast sein durften, die Tagung hatte das Thema »Bibliotheken – rekonstruieren, erschließen, erhalten«.
Am Dienstag hörten wir zum Themenblock 1 »Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher und neuzeitlicher Bibliotheken« Vorträge von Prof. Dr. Michael Embach und Dr. Andrea Rapp (Trier) über die Handschriften der Abtei St. Matthias in Trier, die bedingt durch Säkularisation und Napoleonische Kriege jetzt in fast alle Welt zerstreut sind.
Abends hatte Bürgermeister Dr. Wolfgang Dippel die Tagungs-Teilnehmer zu einem Empfang ins Stadtschloss von Fulda geladen.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Exkursion nach Weimar. Leider geriet das Programm gehörig durcheinander, weil auf der Hinfahrt der Bus eine Panne hatte und wir erst mit einem Ersatzbus die Fahrt fortsetzen konnten.
Nach dem Mittagessen in Weimar hatten wir eine Führung durch den Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, der durch den Brand vom 2. September 2004 erheblich beschädigt wurde, aber inzwischen wieder mustergültig restauriert ist, sowie durch Lesesaal und unterirdische Magazinräume der neuen Bibliothek.
Am Donnerstag hatten wir zunächst eine Führung durch die Hochschul- und Landesbibliothek Fulda mit Demonstration des Fuldaer Bibliotheks-Portals »FILIP«, anschließend begaben wir uns zur Eucharistiefeier mit Bischof Heinz-Josef Algermissen in die Bonifatiuskrypta des Hohen Domes zu Fulda.
Nachmittags auf der Mitgliederversammlung gab es keine Einwände gegen das Protokoll der letztjährigen Versammlung vom 28. Juni 2007 in Freising, die Kassenführung ist in Ordnung, für das Jahrbuch können bis 20. September 2008 noch Texte abgeliefert werden, bis Weihnachten soll der nächste Band als Doppel-Nummer vorliegen. Als neue Mitglieder wurden einstimmig die Bibliothek der Abtei St. Maria in Fulda und die Bibliothek des Erzbischöflichen Konsistorialarchivs Salzburg in die AKThB aufgenommen.
Dr. Siegfried Schmidt als Projektleiter des Projektes »Virtueller Katalog Theologie und Kirche (VThK)« legte schriftlich den Jahresbericht 2007/2008 über den Stand an den Arbeiten des Virtuellen Kataloges vor, da er selbst nicht an der Tagung teilnehmen konnte.
Nach den Sparten- und Landesgruppen-Treffen und der aktuellen Stunde wurde auf der Schluss-Sitzung das Protokoll der Mitgliederversammlung mit den ergangenen Beschlüssen verabschiedet, bevor Angebote elektronischer Publikationen von Brepols und de Gruyter durch Vertreter beider Verlage vorgestellt wurden.
Ein heiterer Rezitationsabend des Schauspielers und Kinderpsychotherapeuten Manfred Kalin aus Fulda, betitelt »Bibliothekare – Bibliophile – Bibliomane«, beendete das offizielle Programm.
Der Abreisetag am Freitag begann mit einer Heiligen Messe mit Weihbischof Dietz in der benachbarten Kirche St. Andreas mit anschließender Führung des Ortspfarrers durch die kunsthistorisch bedeutende Krypta. Aufgrund sich ablösender Malschichten begann man 1991 mit der Freilegung der flächendeckenden Übermalungen und entdeckte Wandmalereien deren Ursprünge bis ins frühe Mittelalter zurückgehen. Diese wurden seit 1994 restauriert und erlauben heute fundierte Vergleiche mit dem prachtvollen Buchschmuck der fuldischen Klosterschule.
Mit der Beirats-Sitzung endete die Jahrestagung der AKThB.