Alle Artikel in: Aktuelles

Publikation zum 50. Jahrestag von BETH

Theological Libraries and Library Associations in Europe A Festschrift on the Occasion of the 50th Anniversary of BETH Bandherausgeber:innen: Leo Kenis, Penelope R. Hall und Marek Rostkowski During the past 50 years, theological libraries have confronted secularisation and religious pluralism, along with revolutionary technological developments that brought not only significant challenges but also unexpected opportunities to adopt new instruments for the transfer of knowledge through the automation and computerisation of libraries. This book shows how European theological libraries tackled these challenges; how they survived by redefining their task, by participating in the renewal of scholarly librarianship, and by networking internationally. Since 1972, BETH, the Association of European Theological Libraries, has stimulated this process by enabling contacts among a growing number of national library associations all over Europe. Brill Verlag, als gedruckte Version (978-90-04-52318-0 ) und als E-Book im Open Access (978-90-04-52319-7)

Blaubeurener Symposium „Handschriften und Alte Drucke“

Vom 16.–18. November 2022 findet das 14. Blaubeurener Symposium „Handschriften und Alte Drucke“ im Auditorium Maximum der Theologischen Fakultät Fulda statt. Veranstaltet wird das Symposium von der Kommission Altbestände des dbv und der gemeinsamen Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB). „Das Symposium ist die zentrale Fortbildungsveranstaltung für Bibliothekare/-innen und Mitarbeitende in Bibliotheken, die mit Handschriften, Alten Drucken, Nachlässen und historischen Sondermaterialien arbeiten. 2022 vereinigt es Vorträge von Expertinnen aus dem Bibliotheks-, Archiv- und Museumsbereich zu den Themenfeldern „Vernetzung“, „Erschließung von Altbeständen“, „Digitalisierung und Digital Humanities im Bereich der Altbestände“ und „Herausforderungen des Altbestands für die Zukunft“. Anmeldung ab sofort möglich: www.bibliotheksverband.de/14-blaubeurener-symposium-handschriften-und-alte-drucke

Theological Librarian’s Handbook, Band 3 erschienen

Am 28. Juli 2022 ist der dritte Band des Theological Librarian’s Handbook im Open Access unter dem Titel „Collection Development in Theological Libraries“ erschienen: https://books.atla.com/atlapress/catalog/book/89 Für den 4. Band wurde ein Call for Papers gestartet. Es wird um Beiträge zum Thema Protection and Preservation in Theological Libraries gebeten. Vorschläge bitte bis zum 30. September 2022 an openbooks@myatla.org. Alle Informationen dazu finden Sie hier: https://books.atla.com/atlapress/announcement/view/12

Prof. Dr. Heinz Finger verstorben

Die Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln trauert um ihren ehemaligen Direktor Prof. Dr. Heinz Finger, der am vergangenen Montag, dem 4. Juli 2022, unerwartet verstorben ist. Heinz Finger kam im Jahr 2001 von der Universitätsbibliothek Düsseldorf an die Diözesanbibliothek. Er galt als einer der besten Kenner der rheinischen Landes- und Kirchengeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Durch wissenschaftliche Aktivitäten, die Etablierung der Symposien zu den mittelalterlichen Handschriften der Bibliothek, die Herausgabe der hauseigenen Publikationsreihe Libelli Rhenani sowie des Jahrbuchs Analecta Coloniensia gelang es ihm, die Bedeutung der Diözesan- und Dombibliothek als wissenschaftliche Einrichtung des Erzbistums Köln zu stärken und diese Rolle in einem internationalen Netzwerk mit verwandten Einrichtungen sichtbar zu machen. Als Historiker und Bibliothekar engagierte er sich in zahlreichen Vereinen, Verbänden und Gremien, so etwa im Historischen Verein für den Niederrhein, in der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB), im europäischen Zusammenschluss theologischer Bibliotheken Bibliothèques Européennes de Théologie (BETH) sowie den Friedrich-Spee-Gesellschaften in Düsseldorf und Trier. Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 2015 war er häufig in der Diözesan- und Dombibliothek zu Besuch, wo er …