Autor: undkonsorten

Neuer Direktor an der Diözesanbibliothek

Marcus Stark ist neuer Direktor der Diözesanbibliothek. Zum 1. Juni wird Marcus Stark neuer Direktor der Diözesan- und Dombibliothek in Köln, das teilte das Erzbistum Köln heute mit. Stark leitet seit 2001 die Bibliothek der Philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. Er übernimmt die Aufgabe von Professor Heinz Finger, der Ende vergangenen Jahres in den Ruhestand gegangenen war.  Marcus Stark (49) studierte Katholische Theologie, Germanistik und Pädagogik an der Universität Bonn. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er tätig am Lehrstuhl für historische Theologie des Seminars für Katholische Theologie an der Universität Köln. Er absolvierte sein Referendariat an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle und legte seine Laufbahnprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken in Köln ab. „Mit Marcus Stark haben wir einen sehr guten Direktor gefunden. Ihm und seinem zukünftigen Team der bisherigen Mitarbeiter vertraue ich die Schätze der Kölner Bibliothek gerne an“, erklärte Generalvikar Dr. Dominik Meiering.

Ausstellung „Das Ganze im Fragment“

Die Ausstellung  „Das Ganze im Fragment“ zeigt zerstörte und wiederentdeckte Schätze aus kirchlichen Bibliotheken, Archiven und Museen. Die Ausstellung (im Ausstellungsraum der Bibliothek, Domdechanei 4, 36037 Fulda, 1.OG) läuft bis zum 15. Juli und ist während der regulären Öffnungszeiten (Mo-Do 9-12.30 Uhr und 14-17 Uhr; Fr 9-12.30 Uhr und 13.30-15 Uhr) geöffnet. Zur Ausstellung ist ein  Begleitband im Michael-Imhof Verlag erschienen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen: info-bibliothek@thf-fulda.de, Telefon 0661 87-531, www.bib.thf-fulda.de

Nachfolger in Paderborn

Professor Dr. Hans-Walter Stork wird Nachfolger von Professor Dr. Hermann-Josef Schmalor als Direktor der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn. Noch ist Professor Dr. Hans-Walter Stork (55) beruflich in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg tätig. Doch zum 1. August 2016 wird er neuer Direktor der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn (EAB) und tritt damit die Nachfolge von Professor Dr. Hermann-Josef Schmalor an, der nach mehr als vier Jahrzehnten verdienstvollen Wirkens zu diesem Datum in den Ruhestand tritt. Erzbischof Hans-Josef Becker, Magnus Cancellarius der Theologischen Fakultät Paderborn und verantwortlich für die EAB, hatte den promovierten Kunsthistoriker und diplomierten Theologen Ende April als neuen Direktor der EAB ernannt. Der Termin für die offizielle Verabschiedung von Hermann-Josef Schmalor und die gleichzeitige Einführung von Hans-Walter Stork steht noch nicht fest. Die Stadt Paderborn und ihre kirchlichen Einrichtungen sind Hans-Walter Stork nicht fremd. Denn hier wohnt und lebt der in Trier Aufgewachsene seit vielen Jahren mit seiner Familie. Philosophie, Theologie, Kunstgeschichte und Archäologie studierte er von 1979 bis 1985 in Trier und Rom. 1987 folgte die Promotion in Kunstgeschichte an der Universität Trier. 2015 wurde Stork …

Willkommen auf den Seiten der
Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB)

Lorem Ipsum ist ein einfacher Demo-Text für die Print- und Schriftindustrie. Lorem Ipsum ist in der Industrie bereits der Standard Demo-Text seit 1500, als ein unbekannter Schriftsteller eine Hand voll Wörter nahm und diese durcheinander warf um ein Musterbuch zu erstellen. Es hat nicht nur 5 Jahrhunderte überlebt, sondern auch in Spruch in die elektronische Schriftbearbeitung geschafft (bemerke, nahezu unverändert). Bekannt wurde es 1960, mit dem erscheinen von „Letraset“, welches Passagen von Lorem Ipsum enhielt, so wie Desktop Software wie „Aldus PageMaker“ – ebenfalls mit Lorem Ipsum.