Autor: Rossmann

H. H. Monsignore Paul Mai verstorben

Am 30. Mai 2022 verstarb in Regensburg der Gründungsdirektor des Bischöflichen Zentralarchivs und der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg Msgr. Dr. Paul Mai.  Der am 11. April 1935 in Breslau geborene Paul Mai fand nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst im niederbayerischen Ganghofen eine neue Heimat. Er besuchte das Bischöfliche Studienseminar in Straubing und studierte katholische Theologie, Kunstgeschichte und Geschichte in München und Regensburg. 1962 wurde er von der Münchener Universität mit einer Arbeit zum Thema „Die Traditionen, die Urkunden und das älteste Urbarfragment des Stiftes Rohr, 1133–1332“ promoviert. Im selben Jahr erhielt er in Regensburg die Priesterweihe. Nach einer Tätigkeit als Kaplan in Eggenfelden und nachfolgend als Präfekt im Regensburger Studienseminar Obermünster wurde Paul Mai 1967 von Bischof Rudolf Graber mit den Aufgaben eines bischöflichen Archivars und Bibliothekars betraut. In dieser Funktion verwirklichte er im Auftrag der Diözese sein Lebenswerk: die Neuerrichtung des Bischöflichen Zentralarchivs und der Bischöflichen Zentralbibliothek auf dem Gelände des ehemaligen Damenstifts Obermünster am St.-Peters-Weg. Während das Bistumsarchiv bereits 1971 seine Arbeit in den Räumlichkeiten des früheren Knabenseminars aufnahm, wurde der nach damaligem Stand …

BETH Statement zum Krieg in der Ukraine

We, European theological librarians, look on in dismay at what is happening in Ukraine. We hope that the Russian Government will soon come to realise that war, and this war, in particular, has only losers. Our sympathy goes to the Ukrainian people and to our colleagues. We hope that they will be able to continue their work. After all, is not the core task of a librarian – to provide complete and impartial information – more necessary than ever? Let us therefore not forget our colleagues but encourage them to persevere. Wir, die europäischen theologischen Bibliothekare, sehen mit Bestürzung auf das, was in der Ukraine geschieht. Wir hoffen, dass die russische Regierung bald erkennt, dass es im Krieg, und insbesondere in diesem Krieg, nur Verlierer gibt. Unser Mitgefühl gilt dem ukrainischen Volk und unseren Kollegen. Wir hoffen, dass sie ihre Arbeit fortsetzen können. Denn ist nicht die Kernaufgabe eines Bibliothekars – die Bereitstellung vollständiger und unparteiischer Informationen – notwendiger denn je? Lassen wir daher unsere Kollegen nicht in Vergessenheit geraten, sondern ermutigen wir sie, durchzuhalten.

Professor em. Dr. theol. Karl Hengst verstorben

Über Prof. Dr. Hans-Walter Stork erreichte die AKThB die Nachricht: Am 30. August 2021 verstarb im Alter von 82 Jahren. Professor em. Dr. theol. Karl Hengst, Direktor i. R. der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn. Er möge leben in Frieden! Das Seelenamt ist am Samstag, 4. September 2021, um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Vitus in Borgentreich-Bühne. Nachruf Karl Hengst

Pater Paul Sindermann verstorben

Am 29. September 2020 starb Pater Paul Sindermann mit 85 Jahren in Rom. Er wurde am geboren 25. Mai 1935 geboren. Seine erste Profess war am 25. März 1956, seine Priesterweihe am 4. April 1961. Pater Sindermann war lange Jahre Teilnehmer der Tagungen der AKThB. Er ist allen mit viel Interesse begegnet und wird uns mit seiner heiteren Gelassenheit in Erinnerung bleiben. Das Requiem fand am Mittwoch, dem 30. September 2020 um 12.00 Uhr in der St. Alfonskirche in Rom statt.