Autor: Meter

Prälat Dr. Sigmund Benker verstorben

Nachruf auf Prälat Dr. Sigmund Benker (*8. Dezember 1927 in Nürnberg, Priesterweihe 29. Juni 1957, +16. Sept. 2018 München) Requiem am 22. September 2018 um 10.00 Uhr im Dom zu Freising Eminenz, Sehr geehrter Weihbischof Dr. Haßlberger, Sehr geehrte Trauergemeinde, Mit Dr. Benker verliert die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken einen sehr geschätzten und historisch hoch kompetenten Kollegen des kirchlichen Bibliothekswesens. Viele Jahre war er Mitglied im Beirat, einige Jahre sogar unser stellvertretender Vorsitzender. Er unterstütze in positiver Weise die Arbeit der ganzen Arbeitsgemeinschaft und der Landesgruppe Bayern. 2007 wurde er von der Mitgliederversammlung der AKThB zum Ehrenmitglied gewählt.  In unsere Trauer und Klage mischt sich das fürbittende Gebet für den Toten und diejenigen, die ihm nahe stehen.  In die Melodie der grüßenden Engel verwebt sich unser Dank für all das, was er uns kirchlichen Bibliothekaren geschenkt hat. Er hat seine Ideen mutig in die Debatten eingebracht. Sammlungen, diözesane Sammlungen, sollten abgerundet und Lücken aufgefüllt werden. Für ihn konnte das alte Buch seine Aussage, seine Kraft erst dann recht entfalten, wenn der Text durchgängig und vollständig zu …

Bericht der Landesgruppe NRW

Den Bericht über das Frühjahrstreffen der Arbeitsgemeinschaft der Katholisch-theologischen Bibliotheken der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 03.05.2018 in der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen können Sie hier nachlesen.

Fortbildungslehrgang Pastoralkolleg 2018-2020 startet mit Grundkurs 1!

Der Fortbildungslehrgang 2018/20 des VkwB für Mitarbeiter/innen in kirchlichen Bibliotheken ohne fachliche Qualifiktion startet mit dem Grundkurs 1: Sonntag, 16.09. (Anreise) bis Freitag, 21.09.2018 Pastoralkolleg Neuendettelsau www.pastoralkolleg.de/node/6 Kosten: Tagungsgebühr Grundkurs 1: 90 EUR ; Unterkunft und Verpflegung: 305 EUR Die Zimmer im Pastoralkolleg sind auf 16 begrenzt. Darüber hinaus gehende Anmeldungen müssen extern übernachten (z. B. im nahe gelegenen Dialog-Hotel), für diese fallen eventuell höhere Unterkunftskosten an. Der Lehrgang gliedert sich in drei Kurswochen (2 Grundkurse und 1 Aufbaukurs), die sich auf drei Jahre verteilen. Mit dem Grundkurs 1 bekunden Sie, dass Sie den gesamten Lehrgang bis 2020 belegen möchten. Ich weise darauf hin, dass die beiden nächsten Fortbildungswochen voraussichtlich an ganz anderen Orten im Bundesgebiet stattfinden werden und für Sie ggf. mit höheren Reisekosten verbunden sein können. Wer sich wegen der örtlichen Nähe zum Grundkurs 1 anmeldet, sollte das bedenken. Die Tagungsgebühr von 90 EUR fällt für jede Kurswoche an. Die Unterkunft ist dieses Mal sehr günstig, hier muss für die nächsten Kurswochen mit höheren Kosten gerechnet werden, schätzungsweise um die 350 – 400 …

Text und Druckbild: Ausstellung zur Typologie und Typographie in Drucken der Reformationszeit

Welche Textsorten bestimmen die Reformationszeit (Typologie) und wie werden sie gestaltet und gedruckt (Typographie)? Jeder publizierte Text hat eine Intention, ob Musterpredigt, Streitschrift oder Übersetzung. Die Ausstellung zeigt das Verhältnis von Inhalt und Darstellung, von Volks- und Gelehrtensprache und macht die unterschiedlichen Schriften und ihren Einsatz anhand kostbarer und seltener Drucke aus dem 16. Jahrhundert sichtbar, die sich im Bestand der Bibliothek Sankt Georgen befinden. Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Offenbacher Landstraße 224 60599 Frankfurt am Main www.sankt-georgen.de/bibliothek Ausstellungsdauer: 07.12.2017-10.02.2018 Öffnungszeiten: MO–FR 9–20 Uhr, SA 10–18Uhr

Nachruf Sr. Rothegard Meintrup OSB

Am 17. November 2017 verstarb Sr. Rothegard Meintrup OSB aus der Abtei Engelthal. Seit 1987 bis 2008 leitete sie die dortige Bibliothek. Ihre letzten Jahre waren von einer schweren Erkrankung gezeichnet, die sie geduldig ertragen hat. Sr. Rothegard wurde am 20.11.2017 auf dem Klosterfriedhof beigesetzt. R.i.P. Ich bitte, schließen Sie Sr. Rothegard in Ihr Gebet ein.