Autor: Meter

Doppelausstellung zum Jubiläum

„Ein Skriptorium im Mittelalter“ und „Die Bibliotheca Fuldensis als europäischer Wissensraum“. Eine Doppelausstellung in der Bibliothek des Priesterseminars im Jubiläumsjahr 2019. Kloster Fulda war im Mittelalter für seine Schreibschule und seine Bibliothek bekannt. Seine alte und bedeutende Bibliothek wurde im dreißigjährigen Krieg verschleppt, zerstreut und zu großen Teilen zerstört. Dem Thema Fuldaer Skriptorium und Bibliothek ist die Doppelausstellung in der Bibliothek des Priesterseminars zum Jubiläumsjahr 2019 gewidmet. Der erste Teil, verantwortet durch Kuratorin Dr. Alice Selinger, gibt Einblicke in die Farb- und Materialwelt sowie in die Techniken der Buchherstellung eines mittelalterlichen Skriptoriums. Im zweiten Teil werden die konkrete Entwicklung im Kloster Fulda und Projekte des Institutes Bibliotheca Fuldensis rund um die Rekonstruktion der mittelalterlichen Bibliothek exemplarisch skizziert. Die Schau wird durch die Präsentation wertvoller, in vierzehntägigem Rhythmus wechselnder Originale aus dem Bestand der Bibliothek des Priesterseminars abgerundet. Die Ausstellung in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars läuft vom 16. Mai bis zum 8. August 2019. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 17.00 Uhr, Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr. Sonderöffnungen und Führungen sind auf …

Landesgruppe NRW

Bericht zum Frühjahrstreffen der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der AKThB am Montag, den 20. Mai 2019 in Meschede Am 20. Mai 2019 trafen sich 12 Personen aus den Mitgliedsbibliotheken der Landesgruppe Nordrhein- Westfalen der AKThB sowie zwei Gäste aus den evangelischen Bibliotheken des Landes auf Einladung von P. Johannes Sauerwald OSB in der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede… Den Bericht dazu lesen Sie bitte hier…

Schwester Antonia Margret Lange OSB verstorben

Mit Trauer erfüllt uns der Heimgang von Sr. Antonia Lange OSB , Köln 1962-2019. Die Arbeit in der Bibliothek lag ihr am Herzen. Dafür hat sie die Ausbildung im Öffentlichenen Bibliothekswesen absolviert (FHöBB) und war einige Jahre als Leiterin des Lektorates des Borromäusvereins tätig. In der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln hat sie eine Zeit lang Katalogarbeiten für die Dominikanerbibliothek Walberberg übernommen. In der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen war sie bei den Landesgruppentreffen präsent. Wir danken für alle Dienste. Ich bitte ums Gebet für Schwester Antonia. In paradisum deducant te angeli; in tuo adventu suscipiant te martyres, et perducant te in civitatem sanctam Ierusalem. Chorus angelorum te suscipiat, et cum Lazaro, quondam paupere, æternam habeas requiem. RiP Georg Ott-Stelzner (Vorsitzender der AKThB)

Ausstellung „Bewegte Elemente“ der Künstlerinnen Young-Ja Lee und Petra Lemmerz

Vom 8. November 2018 bis zum 2. Februar 2019 ist in der Bibliothek der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen die Ausstellung „Bewegte Elemente“ der beiden Künstlerinnen Young-Ja Lee und Petra Lemmerz zu besichtigen. Durch zahlreiche Ausstellungen bekannt, variiert Young-Jae Lee den Formtypus der Gefäßkeramik mit zurückhaltender und doch kraftvoller Farbigkeit und verbindet koreanisches Erbe mit westlicher Konzeption. Petra Lemmerz‘ Metier ist die Farbe, die in einem Prozess des kontrollierten Zufalls auf die Leinwand gebracht wird. Damit lässt sie den Betrachter in unbekannte Farbwelten tauchen. Das Ensemble aus vollendeter Gefäßkunst und virtuoser Malerei wird erstmals in dieser Ausstellung zu sehen sein. Die Ausstellungseröffnung findet statt am 8. November 2018, 18 Uhr, im Atrium der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen. Begrüßung durch die Hochschulleitung Grußwort Dr. Natalie Maag (Bibliotheksdirektorin) Einführung P. Friedhelm Mennekes SJ Empfang und Besuch der Ausstellung in der Bibliothek Bibliothek der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt am Main, www.sankt-georgen.de/bibliothek

Bedeutung des Urheberrechts für Bibliotheken

Die AKThB-Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Hessen lädt zur ihrer Herbstfortbildung zum Thema Urheberrecht ein. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Anmeldungen nimmt Frau Pauly (martinus.bibliothek@bistum-mainz.de) ab sofort und bis zum 31. Oktober 2018 gerne entgegen. Weitere Informationen finden Sie hier folgend. Die Bedeutung des Urheberrechts für Bibliotheken Workshop mit Oliver Hinte, Sprecher des Aktionsbündnisses „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“ Die Regelungen des Urheberrechts gewinnen in letzter Zeit für Bibliotheken in zunehmender Weise an Bedeutung. Nicht zuletzt das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – UrhWissG), das am 01. März 2018 n Kraft getreten ist, unterstreicht dies. Die mit diesem Gesetz neu in das Urheberrechtsgesetz eingefügte Vorschrift des § 60e ist beispielsweise mit „Bibliotheken“ überschrieben. Und die IFLA hat jüngst einen Text mit der Überschrift „IFLA-Stellungnahme zur Kompetenzbildung im Urheberrecht“ veröffentlicht. Der Referent wird zunächst ein paar Grundbegriffe des Urheberrechts mit den Workshop-TeilnehmerInnen besprechen. Im Anschluss folgt eine Analyse der aktuellen Gesetzgebung und deren Folgen für die Arbeit in Bibliotheken. Es erfolgt ein Ausblick, welche gesetzlichen Möglichkeiten noch zusätzlich genutzt werden könnten. …