Autor: Meter

Prof. Dr. Heinz Finger verstorben

Die Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln trauert um ihren ehemaligen Direktor Prof. Dr. Heinz Finger, der am vergangenen Montag, dem 4. Juli 2022, unerwartet verstorben ist. Heinz Finger kam im Jahr 2001 von der Universitätsbibliothek Düsseldorf an die Diözesanbibliothek. Er galt als einer der besten Kenner der rheinischen Landes- und Kirchengeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Durch wissenschaftliche Aktivitäten, die Etablierung der Symposien zu den mittelalterlichen Handschriften der Bibliothek, die Herausgabe der hauseigenen Publikationsreihe Libelli Rhenani sowie des Jahrbuchs Analecta Coloniensia gelang es ihm, die Bedeutung der Diözesan- und Dombibliothek als wissenschaftliche Einrichtung des Erzbistums Köln zu stärken und diese Rolle in einem internationalen Netzwerk mit verwandten Einrichtungen sichtbar zu machen. Als Historiker und Bibliothekar engagierte er sich in zahlreichen Vereinen, Verbänden und Gremien, so etwa im Historischen Verein für den Niederrhein, in der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB), im europäischen Zusammenschluss theologischer Bibliotheken Bibliothèques Européennes de Théologie (BETH) sowie den Friedrich-Spee-Gesellschaften in Düsseldorf und Trier. Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 2015 war er häufig in der Diözesan- und Dombibliothek zu Besuch, wo er …

+ P. Pirmin (Bernhard) Hugger OSB (1939-2020)

Liebe Mitglieder der AKThB! Eine traurige Nachricht erreichte mich und gebe Sie gerne an Sie weiter mit der Bitte + P. Pirmin (Bernhard) Hugger OSB (1939-2020)   in Ihr Gebet einzuschließen. Er ist gestorben. Wir durften ihn kennenlernen bei der Exkursion auf der Jahrestagung in Würzburg. Er hat  uns eine Führung durch die Klosterbibliothek von Münsterschwarzach geschenkt. Sie war ein einziges Feuerwerk. Als Bibliothekar hat er seine Bibliothek als großartige Predigt frisch und geschmackvoll vorgestellt , uns die Bücher hören lassen. Unvergesslich.   So wie wir ihn erlebt haben, behalten wir ihn in unserer Erinnerung. Möge er in seiner neuen Welt Ruhe, Frieden und seinem Wesen treu bleiben können.   R. i. P. Oremus pro invicem   Georg Ott-Stelzner, (Vorsitzender der AKThB)

Doppelausstellung zum Jubiläum

„Ein Skriptorium im Mittelalter“ und „Die Bibliotheca Fuldensis als europäischer Wissensraum“. Eine Doppelausstellung in der Bibliothek des Priesterseminars im Jubiläumsjahr 2019. Kloster Fulda war im Mittelalter für seine Schreibschule und seine Bibliothek bekannt. Seine alte und bedeutende Bibliothek wurde im dreißigjährigen Krieg verschleppt, zerstreut und zu großen Teilen zerstört. Dem Thema Fuldaer Skriptorium und Bibliothek ist die Doppelausstellung in der Bibliothek des Priesterseminars zum Jubiläumsjahr 2019 gewidmet. Der erste Teil, verantwortet durch Kuratorin Dr. Alice Selinger, gibt Einblicke in die Farb- und Materialwelt sowie in die Techniken der Buchherstellung eines mittelalterlichen Skriptoriums. Im zweiten Teil werden die konkrete Entwicklung im Kloster Fulda und Projekte des Institutes Bibliotheca Fuldensis rund um die Rekonstruktion der mittelalterlichen Bibliothek exemplarisch skizziert. Die Schau wird durch die Präsentation wertvoller, in vierzehntägigem Rhythmus wechselnder Originale aus dem Bestand der Bibliothek des Priesterseminars abgerundet. Die Ausstellung in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars läuft vom 16. Mai bis zum 8. August 2019. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 17.00 Uhr, Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr. Sonderöffnungen und Führungen sind auf …

Landesgruppe NRW

Bericht zum Frühjahrstreffen der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der AKThB am Montag, den 20. Mai 2019 in Meschede Am 20. Mai 2019 trafen sich 12 Personen aus den Mitgliedsbibliotheken der Landesgruppe Nordrhein- Westfalen der AKThB sowie zwei Gäste aus den evangelischen Bibliotheken des Landes auf Einladung von P. Johannes Sauerwald OSB in der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede… Den Bericht dazu lesen Sie bitte hier…

Schwester Antonia Margret Lange OSB verstorben

Mit Trauer erfüllt uns der Heimgang von Sr. Antonia Lange OSB , Köln 1962-2019. Die Arbeit in der Bibliothek lag ihr am Herzen. Dafür hat sie die Ausbildung im Öffentlichenen Bibliothekswesen absolviert (FHöBB) und war einige Jahre als Leiterin des Lektorates des Borromäusvereins tätig. In der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln hat sie eine Zeit lang Katalogarbeiten für die Dominikanerbibliothek Walberberg übernommen. In der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen war sie bei den Landesgruppentreffen präsent. Wir danken für alle Dienste. Ich bitte ums Gebet für Schwester Antonia. In paradisum deducant te angeli; in tuo adventu suscipiant te martyres, et perducant te in civitatem sanctam Ierusalem. Chorus angelorum te suscipiat, et cum Lazaro, quondam paupere, æternam habeas requiem. RiP Georg Ott-Stelzner (Vorsitzender der AKThB)