Autor: Meter

Blaubeurener Symposium „Handschriften und Alte Drucke“

Vom 16.–18. November 2022 findet das 14. Blaubeurener Symposium „Handschriften und Alte Drucke“ im Auditorium Maximum der Theologischen Fakultät Fulda statt. Veranstaltet wird das Symposium von der Kommission Altbestände des dbv und der gemeinsamen Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB). „Das Symposium ist die zentrale Fortbildungsveranstaltung für Bibliothekare/-innen und Mitarbeitende in Bibliotheken, die mit Handschriften, Alten Drucken, Nachlässen und historischen Sondermaterialien arbeiten. 2022 vereinigt es Vorträge von Expertinnen aus dem Bibliotheks-, Archiv- und Museumsbereich zu den Themenfeldern „Vernetzung“, „Erschließung von Altbeständen“, „Digitalisierung und Digital Humanities im Bereich der Altbestände“ und „Herausforderungen des Altbestands für die Zukunft“. Anmeldung ab sofort möglich: www.bibliotheksverband.de/14-blaubeurener-symposium-handschriften-und-alte-drucke

Prof. Dr. Heinz Finger verstorben

Die Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln trauert um ihren ehemaligen Direktor Prof. Dr. Heinz Finger, der am vergangenen Montag, dem 4. Juli 2022, unerwartet verstorben ist. Heinz Finger kam im Jahr 2001 von der Universitätsbibliothek Düsseldorf an die Diözesanbibliothek. Er galt als einer der besten Kenner der rheinischen Landes- und Kirchengeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Durch wissenschaftliche Aktivitäten, die Etablierung der Symposien zu den mittelalterlichen Handschriften der Bibliothek, die Herausgabe der hauseigenen Publikationsreihe Libelli Rhenani sowie des Jahrbuchs Analecta Coloniensia gelang es ihm, die Bedeutung der Diözesan- und Dombibliothek als wissenschaftliche Einrichtung des Erzbistums Köln zu stärken und diese Rolle in einem internationalen Netzwerk mit verwandten Einrichtungen sichtbar zu machen. Als Historiker und Bibliothekar engagierte er sich in zahlreichen Vereinen, Verbänden und Gremien, so etwa im Historischen Verein für den Niederrhein, in der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB), im europäischen Zusammenschluss theologischer Bibliotheken Bibliothèques Européennes de Théologie (BETH) sowie den Friedrich-Spee-Gesellschaften in Düsseldorf und Trier. Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 2015 war er häufig in der Diözesan- und Dombibliothek zu Besuch, wo er …

+ P. Pirmin (Bernhard) Hugger OSB (1939-2020)

Liebe Mitglieder der AKThB! Eine traurige Nachricht erreichte mich und gebe Sie gerne an Sie weiter mit der Bitte + P. Pirmin (Bernhard) Hugger OSB (1939-2020)   in Ihr Gebet einzuschließen. Er ist gestorben. Wir durften ihn kennenlernen bei der Exkursion auf der Jahrestagung in Würzburg. Er hat  uns eine Führung durch die Klosterbibliothek von Münsterschwarzach geschenkt. Sie war ein einziges Feuerwerk. Als Bibliothekar hat er seine Bibliothek als großartige Predigt frisch und geschmackvoll vorgestellt , uns die Bücher hören lassen. Unvergesslich.   So wie wir ihn erlebt haben, behalten wir ihn in unserer Erinnerung. Möge er in seiner neuen Welt Ruhe, Frieden und seinem Wesen treu bleiben können.   R. i. P. Oremus pro invicem   Georg Ott-Stelzner, (Vorsitzender der AKThB)